Erster Demonstrator Online

Auf unserer Demonstratoren-Seite finden Sie nun den ersten Demonstrator für unsere aktuelle Entwicklung zum Thema digitale Analyse von Energie- und Ressourcendaten. Der Demonstrator zeigt beispielhaft wie Verbrauchsdaten analysiert und visualisiert werden können, um Einsparpotentiale zu identifizieren und mehr Transparenz zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der individuellen Gestaltung der Datenansichten, um jedem Mitarbeiter im Unternehmen zu ermöglichen individuelle Datenansichten für die die aktuellen Praktiken zu erstellen.

Mit unserem Demonstrator haben Sie die Möglichkeit das System kennenzulernen. Falls Sie Interesse an der Erprobung des Systems haben, können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Hier gehts zu den Demonstratoren

Veranstaltung: Effizienter Energie- & Ressourceneinsatz im Fokus

Sparsamkeit ist nicht bloß eine Tugend schwäbischer Hausfrauen! Die stetige Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz ist ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Ein entscheidender Faktor hierbei sind die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Zur Gruppe der KMU zählen mehr als 99 Prozent der deutschen Unternehmen.

Damit ist klar, dass diesen eine erhöhte Aufmerksamkeit gelten muss, sollen Potenziale im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz ausgeschöpft werden.

Das Projekt sustainKMU adressiert diese Gruppe und will mit den Ergebnissen der Projektarbeit die Unternehmen direkt unterstützen, etwa durch deutlich leichter von der Hand gehende Energieaudits.

Wann?
9. Oktober 2019, 15:00 – 19:00 Uhr

Wo?
IHK Siegen – Koblenzer Straße 121
57072 Siegen

Programm
15.00 Uhr Begrüßung (Hans-Peter Langer, IHK Siegen)

15.15 Uhr Anwendergerechte Smarte Umweltinformationssysteme in der Praxis (Nico Castelli, Universität Siegen)

15.25 Uhr Datenbasierte Energieeffizienz in der Produktion (Markus Adler, Slawinski & Co. GmbH)

15.45 Uhr Energie- & Ressourceneffizienz in der Praxis (Effizienz-Agentur.NRW)

16.30 Uhr Speed-Meeting: Was will das Projekt sustainKMU? – Die Projektpartner stellen sich vor

17.30 Uhr EDL-G 2019: Auswirkungen für KMU (ASEW – Das Effizienz-Netzwerk für Stadtwerke)

17.45 Uhr Get Together

Registrieren

Loading gif

sustainKMU – Für mehr Nachhaltigkeit in KMU

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser gemeinsames Forschungsprojekt sustainKMU – Mitarbeiterzentrierte Qualifizierung und digitale Assistenz zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in KMU offiziell zum 01.05.19 gestartet ist.

Im Verbund mit den Forschungs- und Industriepartnern der Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Wirtschaftsinformatik insb. IT-Sicherheit und Datenschutz und Stochastik und Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen, der statmath GmbH, der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung), der si-automation GmbH und der Slawinski & Co. GmbH, werden im Rahmen einer Living Lab-basierten Forschung und Entwicklung anwendungsnah und gemeinsam geeignete IT-Infrastrukturen und digitalisierungsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, die KMU aktiv dabei unterstützen, ein systematisches und kontinuierliches Energie- und Ressourcenmanagement aufzubauen und zu etablieren.

Bei KMU existiert ein hohes Potenzial für Energie- und Ressourceneinsparungen, welches aufgrund verschiedener Hemmnisse häufig ungenutzt bleibt. Ein ausgewiesenes Ziel von sustainKMU ist es daher, diese Hemmnisse abzubauen, indem KMU proaktiv bei der Optimierung ihres Verbrauchs unterstützt werden.

Um die Praxistauglichkeit der zu entwickelnden Lösungen zu gewährleisten, stehen die Nutzer bei unserem Living Lab-Ansatz im Fokus, weil es erst durch das explizite Kontextwissen der Mitarbeiterinnen möglich wird, Systeme praxistauglich zu gestalten und Analysen anwendungsgerecht durchzuführen. sustainKMU verfolgt deshalb einen dualen Ansatz, der sowohl technische Entwicklungen als auch Maßnahmen zur Qualifikation von Mitarbeiterinnen umfasst. Dadurch sollen diese proaktiv zur eigenständigen und systematischen Durchführung von IT-gestützten Energie- und Ressourcenoptimierungsstrategien befähigt werden.

Auf dieser Webseite werden wir Sie in Zukunft über die Fortschritte unseres Forschungsvorhabens informieren. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.