Am 09.10.2019 fand die Auftaktveranstaltung für das auf drei Jahre angesetzte Projekt sustainKMU in der Industrie- und Handelskammer Siegen statt. Nico Castelli, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) der Uni Siegen hat das im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs EnergieUmweltwirtschaft.NRW mit insgesamt 1,6 Millionen Euro geförderte Projekt dem Publikum vorgestellt.

Neben mehreren Vorträgen zu den Themen Datenbasierte Energieeffizienz in der Produktion, Energie- & Ressourceneffizienz in der Praxis und den Auswirkungen des EDL-G 2019 für KMU, stellten sich die Projektpartner beim Speed-Meeting vor. Über 30 Teilnehmer aus der Region fanden Ihren Weg zur IHK – und diskutierten mehr als vier Stunden rege, interessiert und durchaus kritisch: „Das Interesse an unserem Projekt hat uns natürlich sehr gefreut. Das zeigt, dass das Thema Energieeffizienz – bei aller Sperrig- und Widerspenstigkeit im Detail – bei den Unternehmen hoch oben auf der Agenda steht. Das Projekt sustainKMU hat das Potenzial, gerade im Bereich der Mitarbeitersensibilisierung sowie über digitale Unterstützung entscheidende Akzente zu setzen“.

In sustainKMU geht es darum, Unternehmen dabei zu helfen, mit einfachen Mitteln Energie und Ressourcen einzusparen. Denn viele kleine und mittlere Unternehmen wollen Energiesparmaßnahmen umsetzen, wissen aber nicht, welche Möglichkeiten effizient sind und welche Maßnahmen sich wirklich lohnen. „Wir entwickeln Software, mit der die Unternehmen simulieren können, wie sich Energiesparmaßnahmen auswirken. Damit sie das vorab bewerten können“, erklärt Nico Castelli. Die fünf Projektpartner haben bereits bei vorherigen Projekten mit ähnlicher Thematik zusammengearbeitet. Ansätze und Strategien, die in diesen Vorgängerprojekten entstanden, werden deshalb konsequent aufgegriffen und fortentwickelt. Das Ziel: Bis Ende 2022, wenn das Projekt endet, den KMU in Nordrhein-Westfalen (und darüber hinaus) Unterstützungsmaterialien an die Hand zu geben, um diese und ihre Mitarbeiter fit für eine energiesparende Zukunft zu machen.