Mobiler Messkoffer zur dynamischen Erfassung von Stromverbrauchsdaten

Die verursachungsgerechte Zuordnung von Energieflüssen, insbesondere elektrischer Energie, stellt besonders für KMU, sowohl aus technischer als auch finanzieller Sicht, häufig eine Hürde dar. Im Zuge des Forschungsprojekts sustainKMU hat die si-automation GmbH gemeinsam mit der Universität Siegen eine Messsensorik-Lösung im Kofferformat entwickelt, um Stromverbrauchsdaten im industriellen Umfeld über einen flexiblen Zeitraum zu erfassen.

Der mobile Messkoffer lässt sich im laufenden Betrieb installieren, da der Strom berührungslos über Rogowski-Spulen gemessen wird. Durch die kompakten Abmessungen besteht die Möglichkeit, den Messkoffer auch an weniger gut zugänglichen Unterverteilungen in Betrieb zu setzen. Des Weiteren verfügt der Aufbau über ein, in einem weiteren kleinen Koffer untergebrachtes, abgesetztes Touchdisplay zur einfachen Konfiguration der einzelnen Datenpunkte, um diese mit entsprechenden Metadaten zum gemessenen Gerät zu verknüpfen.

Durch das integrierte 4G-Modem können die aufgenommenen Daten standortunabhängig und autark von der jeweiligen stationären IT-Infrastruktur via MQTT an die Middleware gesendet werden, um dort die Konsolidierung und Weiterverarbeitung zu ermöglichen und entsprechende Mehrwertdienste auf die Daten anzuwenden.

Sollten Sie Interesse daran haben, den mobilen Messkoffer einmal in Ihrem Unternehmen einzusetzen und zu testen, schreiben Sie uns einfach an:

info@si-automation.de

sebastian.taugerbeck@uni-siegen.de

Kreativ-Workshop „Rahmenbedingungen und Impact-Messung von Energieeffizienz für KMU“

10.03. / 15:30 / via Zoom

Sie sind die Experten!

Mit dem Ziel, die Digital- und Nachhaltigkeitskompetenzen des Mittelstands zu stärken, möchten wir in einem Kreativ-Workshop gemeinsam mit Ihnen Wege und Rahmenbedingungen des Nachhaltigen Wirtschaftens explorieren und diskutieren. Auf diesem Weg möchten wir ein besseres Verständnis über die aktuelle Situation und Praxis in Unternehmen erlangen, um unsere Entwicklungen noch praxistauglicher zu gestalten.

Mit der Praxis für die Praxis

Im Rahmen des geplanten Forschungprojekts sustain.guider sollen diese Anforderungen auf Basis der analysierten Ressourcen und entlang der Wertschöpfungskette in digitale Interventionen und Handlungsempfehlung überführt werden.

Wir laden daher alle Interessierten herzlich dazu ein, an unserem Workshop teilzunehmen. Ganz gleich, ob Sie im Unternehmen bereits Energiedaten erfassen und nutzen oder ob Sie noch ganz am Anfang stehen: Lassen Sie uns miteinander reden!

Zur Anmeldung schreiben Sie eine formlose Mail an: sebastian.taugerbeck@uni-siegen.de

Runder Tisch: Interessante Einblicke und spannende Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit und Energie- & Ressourceneffizienz

Der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen ist ein wichtiges Thema – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Neue technische Möglichkeiten sowie die zunehmende Digitalisierung können dabei helfen, Energie und Ressourcen besser zu managen und Verbräuche transparent im Blick zu behalten.

Der Runde Tisch bietet hierbei eine Plattform zum Vernetzen, Informieren und Austauschen über das Thema Nachhaltigkeit. Auch am 22. Februar haben sich wieder viele Teilnehmende aus Südwestfalen und darüber hinaus zum virtuellen Runden Tisch zusammengefunden.

Sebastian Taugerbeck von sustainKMU startete mit einem Impulsvortrag in die Veranstaltung und stellte unter anderem eine kostenlose Workshop-Reihe für Mitarbeitende zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in KMU vor. Darüber hinaus berichtete er über einige Mehrwertdienste, die aus dem sustainKMU-Projekt hervorgegangen sind, wie z. B. eine Zeiterfassungs-App, ein Chatbot für Energiefragen oder ein Klimazählertool für die Website von Unternehmen.

Wenn es um ökologische Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Austoßes geht, spielt Mobilität eine zentrale Rolle. Doch in ländlichen Regionen wie z. B. Südwestfalen ist es oftmals nicht so einfach, auf das Auto zu verzichten und den ÖPNV umzusteigen. Hier kommt die Mitfahr-App ins Spiel, die das Kompetenzzentrum zusammen mit einigen Unternehmen im südlichen Siegerland entwickelt hat. Michael Ahamdi und Sebastian Zilles haben die App beim Runden Tisch vorgestellt und gezeigt, welche Möglichkeiten sie für die Koordination von gemeinsamen Fahrten bietet und dabei gleichzeitig öffentliche Verkehrsmittel integriert.

Anschließend nahm Marios Mouratidis die Teilnehmenden mit auf eine virtuelle Tour durch das Fab Lab in Siegen und gab Einblicke in die offene Kreativ-Werkstatt, in der analoge und digitale Technologien (z. B. 3D-Druck oder Augmented Reality) erlernt, ausprobiert und genutzt werden können.

Der nächste Runde Tisch zu Nachhaltigkeit und Energie- und Ressourceneffizienz wird in ca. 2 Monaten stattfinden – wir informieren Sie rechtzeitig darüber!

Veranstaltung: Runder Tisch Nachhaltigkeit

Der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen ist ein wichtiges Thema – nicht nur für (kleine und mittlere) Unternehmen. Neue technische Möglichkeiten sowie die zunehmende Digitalisierung können dabei helfen, Energie und Ressourcen besser zu managen und Verbräuche transparent im Blick zu behalten.

Deshalb freuen wir uns, Sie am Dienstag, 22.02. um 15:30 Uhr zu unserem vierten (virtuellen) Runden Tisch Nachhaltigkeit begrüßen zu dürfen. Bei dem Runden Tisch wollen wir uns vernetzen, über den Tellerrand schauen und mit Ihnen sowohl Angebote und Projekte als auch Möglichkeiten diskutieren, wie wir uns in Zukunft gemeinsam bei mehr Nachhaltigkeit unterstützen können.

Wir freuen uns sehr auf drei Impulsvorträge, die den Runden Tisch eröffnen und Inspiration und Diskussionsmaterial liefern:

  • Sebastian Taugerbeck (sustainKMU) berichtet über die kostenfreie Schulungsreihe auf der Digitalen Lernplattform zur Mitarbeiterqualifizierung und Hebung von Effizienzpotenzialen in kleinen und mittleren Unternehmen und über eine Auswahl der im Projekt entwickelten Mehrwertdienste 
  • Michael Ahmadi (Uni Siegen) und Sebastian Zilles (open.INC) stellen uns eine Mobilitäts-App vor, die sich derzeit in Entwicklung befindet.
  • Marios Mouratidis, Leiter des FabLab Siegen wird uns erneut auf eine virtuelle Tour durch das FabLab mitnehmen und von digitaler Fabrikation, offener Innovation und Nachhaltigkeit berichten.

Außerdem unterhalten wir uns über die nächsten Schritte bezüglich der gemeinsamen Vernetzungsplattform.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (einfach unter dem Punkt „RSVP“ die Anzahl der Teilnehmenden eintragen und registrieren):
https://kompetenzzentrum-siegen.digital/event/runder-tisch-zum-thema-nachhaltigkeit-sowie-energie-und-ressourceneffizienz-4/

Eine nachhaltig und individuell angepasste Stromversorgung für Unternehmen

Eine eigene Stromversorgung für Unternehmen nachhaltig zu generieren, ist ein wichtiges Thema des Forschungsprojekts sustainKMU. Im Zuge des vom Land NRW geförderten Projekts, hat die statmath GmbH ein Modell entwickelt, das Unternehmen bei der effizienten Planung und Anschaffung einer Photovoltaikanlage für die eigene Stromgewinnung unterstützt.

Computer, E-Autos und die Büroausstattung benötigen viel Strom. Auch wenn die Versteuerung der E-Autos vom Staat begünstigt wird, bleibt die Frage, woher der Strom kommt und welche Folgekosten die steigenden Strompreise für Unternehmen darstellen. Eine Lösung für eine effiziente Stromgewinnung bietet eine eigene Photovoltaikanlage (PV). Bei der Überlegung zur Anschaffung entstehen jedoch auch Fragen:

  • Wie groß muss eine Anlage sein, damit sie wirtschaftlich effizient arbeitet?
  • Mit welcher Ausrichtung und Orientierung erreiche ich den höchsten Ertrag?
  • Wie lange dauert es, bis sich die Anschaffung einer Anlage über die gewonnenen Einspeisungen rechnet?

Diese Fragen lassen sich einfach und transparent mit dem PV-Modell der statmath GmbH beantworten. Um das PV-Tool zu nutzen, benötigen Sie keine Daten, sondern lediglich die gewünschten Rahmenkennzahlen für eine potenzielle PV-Anlage. Dazu gehört die Kapazität der PV-Anlage in kWh, die notwendige Orientierung bei unterschiedlichen Himmelsrichtungen und die Neigung der PV-Anlage.

Mit diesen Informationen errechnet das statmath PV-Tool den Ertrag, den Ihre PV-Anlage leisten kann. Die Ergebnisse werden in aussagekräftige Bilder und Kennzahlen aufbereitet und als pdf-Report zur Verfügung gestellt. So können die jährlichen Erträge anhand unterschiedlicher Zeitebenen (z. B. pro Monat oder pro Tagesstunde) in verschiedenen Darstellungsformen (Liniendiagramme, Boxplots, Tabellen) visuell dargestellt werden.

Für eine möglichst realistische Einschätzung werden die Erträge basierend auf historischen und prognostizierten Strahlungsdaten der Region mehrfach kalkuliert, sodass verschiedene Szenarien abbildbar sind. Es können zwei unterschiedliche Eigenschaften einer Anlage verglichen werden. Ebenso können die genannten Informationen auch für ein zweites Modul genutzt werden.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ist die kostenfreie Nutzung des Tools möglich. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an und wir unterstützen Sie bei der Berechnung Ihrer PV-Erträge. Sie benötigen nur die Wunsch-Eigenschaften der PV-Anlage und wir kümmern uns um den Rest.

Kontaktieren Sie uns über mail@statmath.de

Nachhaltigkeitsbeauftragte – Digitalisierung für eine klimaneutrale Produktion (Teil 2)

Ziel des Workshops ist die Befähigung der Teilnehmenden, Nachhaltigkeitslösungen und -strategien im eigenen Unternehmen zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen.

Am Donnerstag, den 07.10.2021 fand der zweite Workshop der Reihe „Nachhaltigkeitsbeauftragte für eine klimaneutrale Produktion“ statt. Begrüßt wurden die Teilnehmer wieder von Markus Kürpick von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH.

Den Auftakt in dieser Runde machte Ekkehard Wiechel von der Effizienzagentur-NRW mit einem Impulsvortrag zum Thema Ressourcen schonen – Wirtschaft stärken. Dabei machte er insbesondere auf die gesteigerte Ressourceneffizienz durch voranschreitende Digitalisierungsprozesse aufmerksam. Beleuchtet wurden dabei unter anderem relevante Prozessoptimierungsmöglichkeiten für Unternehmen sowie Fehleranalyseprozesse zur Ursachenfindung. Seinen Appell richtete Ekkehard Wiechel an Unternehmen, deren Möglichkeit zur Digitalisierung im Rahmen der Aspekte von Industrie 4.0 zu prüfen.

Weiter ging es daraufhin mit dem dritten der insgesamt vier Module aus der Workshopreihe. In diesem stellten Matthias Klemm und Dr. Matthias Reuber von der Firma statmath die Prozesse bei der Auswertung von Energiedaten für KMU vor. Im Besonderen wurde Ressourcen- und Energieeffizienz mithilfe von Datascience und deren Möglichkeiten vorgestellt. So zeigten die beiden Vortragenden auf, wie mithilfe von mathematischen Ansätzen wichtige Prognosen für Daten erhoben werden können und wie diese sinnvoll von Unternehmen weiterverwendet werden können.

Das vierte Modul leitete Andreas Bauer-Niermann zum Thema Treibhausgasbilanz ein und machte auf die Herausforderungen der Treibhauseffekte für Unternehmen aufmerksam. Anschließend stellte er das kostenlose Tool EcoCockpit der Effizienzagentur NRW (https://ecocockpit.de) zur Unterstützung bei der CO2-Bilanzierung vor und gab den Teilnehmenden eine kurze Einführung.

Daraufhin stellte Sebastian Czoske von der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest Möglichkeiten der Förderung durch die BAFA-Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor.

Den Abschluss machte wieder Ekkehard Wiechel mit einigen Praxisbeispielen. Daraus ging hervor, wie schon mit einfachen Maßnahmen beachtliche Mengen an Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Die Schulungsreihe wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen und als informativ bewertet. Aus Sicht von sustainKMU kann diese Veranstaltung als sehr gewinnbringend angesehen werden, da neue Netzwerke entstanden sind, Kontakte verfestigt wurden und einige der bereits im Projekt erprobten Workshopmodule mit anderen Teilnehmern weiter getestet und verfeinert werden konnten.

Nachhaltigkeitsbeauftragte – Digitalisierung für eine klimaneutrale Produktion

Ziel des Workshops ist die Befähigung der Teilnehmenden, Nachhaltigkeitslösungen und -strategien im eigenen Unternehmen zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen.

Zum ersten Mal fand am Dienstag, den 07.09.2021 die Workshop-Reihe Nachhaltigkeitsbeauftragte für eine klimaneutrale Produktion im Onlineformat statt. Markus Kürpick von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH begrüßte die insgesamt 30 Teilnehmenden aus KMU, die aus unterschiedlichen Branchen stammen, aber dasselbe Ziel verfolgen: Die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verbessern. Dabei beteiligten sich die Teilnehmenden rege und stellten viele interessanten Fragen, wodurch eine konstruktive und angenehme Schulungsatmosphäre entstand. Inhaltlich eröffnete Professor Dr. Christoph Kail die Vortragsreihe mit einem ausführlichen Beitrag zu Klimaneutrale Energieversorgung für Industrie und Kommunen. Dabei beleuchtete er insbesonderedie potenziellen Mehrwerte, die sich durch den Einsatz von Technologien zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien für Unternehmen ergeben können und erläuterte diese anhand praxisbezogener Beispiele von Wasserstoff, Brennstoffzellen, Photovoltaik und Blockheizkraftwerken (KWK-Anlagen). Die Teilnehmenden zeigten durch ihre Rückfragen erneut die Relevanz der Thematik auf und begrüßten es positiv, diese Themen kompakt von einem Experten in einem solchen Workshop-Format aufbereitet zu bekommen.

Anschließend startete die in vier Modulen aufgeteilte Schulungsreihe mit einem Vortrag von Stefan Schulze-Sturm und Richard Orth (ASEW Köln), in dem grundlegende Kenntnisse zu Energiemanagement und Energieaudits in KMU vermittelt wurden. Die anschließende Präsentation im Rahmen des zweiten Moduls fokussierte stärker technisch-orientierte Fragenstellungen zur digitalen Energie- und Ressourcendatenerfassung sowie Datenanalyse mit dem primären Ziel der Transparenz. Im anschließenden Austausch mit den Teilnehmenden wurde die Schulungsreihe als positiv und sehr informativ bewertet. Auch aus Projektsicht kann diese Veranstaltung aufgrund der entstandenen Netzwerkeffekte als sehr gewinnbringend angesehen werden. Die Fortsetzung des Workshops findet am 07.10.2021 von 13:00 – 17:00 Uhr statt.

Qualifizierung von Mitarbeitenden für das digitale Energiemanagement

Digitale Lernplattform online

Nach einem sehr erfolgreichen Start und Abschluss unserer interaktiven und kostenfreien Schulungsreihe zur Hebung von Effizienzpotenzialen in kleinen und mittleren Unternehmen, bietet sustainKMU über die Digitale Lernplattform nun auch allen weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich über fünf thematische Workshopmodule und einer abschließenden Prüfung niedrigschwellig dem Thema anzunehmen, dranzubleiben und praktische Anwendertipps für den Umgang mit digitalen Tools zu sammeln. Ziel ist es, mit einfachen Bordmitteln ein brauchbares System zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz aufzubauen und anwenden zu können.

Die aufeinander aufbauenden Themenworkshops zoomen vom „großen Blick aufs Ganze“ bis hinein in den Arbeitsablauf und richten sich an Unternehmen, Institutionen und Interessierte, die sich bislang noch nicht mit der konkreten Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschäftigen konnten. Nach einem Überblick über gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen betrachten wir gemeinsam Unternehmensprozesse und deren Erfassung, den Einsatz geeigneter Tools sowie die Auswertung der digitalen Daten und deren Visualisierung. Im Anschluss zeigen wir auf, wie die betrachteten Fallbeispiele in die Praxis übertragen werden können und welche Fördermittel hierbei unterstützen können.

Nach einer kurzen Registrierung („Neues Benutzerkonto registrieren„) sind alle Kurse über das Magazin verfügbar. Sie müssen nur dem jeweiligen Kurs beitreten, danach liegen diese auf dem „Persönlichen Schreibtisch“. Neben Videos, Links und weiterführenden Unterlagen zu den fünf thematischen Modulen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das erlangte Wissen vertiefend zu reflektieren und einer Online-Prüfung zu unterziehen, für die Sie bei erfolgreicher Teilnahme eine Bescheinigung erhalten.

Die Digitale Lernplattform ist erreichbar unter:
https://qualifizierung.digital-energy.nrw

Kostenfreie Schulungsreihe startet im Januar

Qualifizierung von Mitarbeitern für das digitale Energiemanagement

Mit einer Workshopreihe unterstützt sustainKMU beim Einstieg in die Thematik Energie- und Ressourceneffizienz. Mitarbeiter aus KMU haben über die Workshops die Möglichkeit, sich unkompliziert dem Themenfeld zu nähern und praktische Anwendertipps für den Umgang mit digitalen Tools zu sammeln. Die Workshopreihe besteht aus sechs Modulen, die, aufeinander aufbauend, vom „großen Blick aufs Ganze“ bis hinein in den Arbeitsablauf bzw. Produktionsprozess zoomen. Die Workshops richten sich an kleine und mittlere Unternehmen, die das Thema Energieeffizienz zwar auf ihrer Agenda haben, sich aber bislang noch nicht mit der konkreten Umsetzung beschäftigen konnten.

Ziel ist es, mit einfachen Bordmitteln ein brauchbares System zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz aufzubauen und anwenden zu können.

Nach einem Überblick über gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen betrachten wir gemeinsam Unternehmensprozesse und deren Erfassung, den Einsatz geeigneter Tools sowie die Auswertung der digitalen Daten und deren Visualisierung. Im Anschluss zeigen wir auf, wie die betrachteten Fallbeispiele in die Praxis übertragen werden können und welche Fördermittel hierbei unterstützen können. 

  1. Energiemanagement in KMU – die Basics
  2. Prozesse richtig erkennen und aufnehmen
  3. Energie- und Ressourcendaten digital erfassen
  4. Auswertung von Energiedaten
  5. Umsetzungs- und Maßnahmenmanagement
  6. Abschlussveranstaltung

Die Teilnahme an der Workshopreihe ist kostenfrei, die einzelnen Module bauen aufeinander auf und finden monatlich (je 90 Minuten Dauer) statt. Nach Durchführung der Seminarreihe erhalten die Teilnehmer eine Urkunde für die erfolgreiche Durchführung. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie in unserem Seminarflyer.  

Zur Anmeldung

Open Source Simulations-App für Photovoltaik-Anlagen geplant

Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage? Welche Photovoltaik-Anlage passt zu meinem Strombedarf? Welche Erträge kann eine geplante Photovoltaik-Anlage realisieren? Wie unterscheiden sich die Erträge im Jahres- und im Tagesverlauf?

Diese und ähnliche Fragen stellen sich KMUs häufig vor der Anschaffung einer PV-Anlage. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey aus Dezember 2019 beziehen bereits mehr als ein Drittel aller KMUs Ökostrom, mehr als 20 % produzieren ihn selbst. Aufgrund ihrer Modularität sind in diesem Kontext Photovoltaik-Anlagen besonders beliebt. Neben wichtigen Aspekten wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz liegen die weiteren Vorteile einer solchen Anlage für Unternehmen auf der Hand: Die Abhängigkeit von Entwicklungen am Strommarkt sinkt und eine Erhöhung des Autarkiegrades bringt mittelfristig auch finanzielle Vorteile.

Konventionelle und frei verfügbare Anwendungen zur Simulation einer PV-Anlage können die eingangs formulierten Fragen nur unzureichend beantworten. Deshalb entwickeln wir im Rahmen von sustainKMU eine Anwendung, die stärker auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Unternehmen eingeht und ihnen eine detaillierte Entscheidungshilfe für den Planungsprozess einer PV-Anlage liefert.

Nach der Angabe zum Standort der geplanten Anlage – in Form der Wahl einer Region aus NRW – werden Daten zur Größe, Orientierung und Neigung der geplanten PV-Anlage abgefragt. Nachdem alle Daten angegeben wurden, startet die Simulation. Dabei verwenden wir von uns entwickelte sogenannte stochastische Modelle zur Erzeugung von vielen möglichen Szenarien für den stündlichen PV-Ertrag der geplanten Anlage.

Der Nutzer erhält abschließend eine detaillierte Dokumentation der Simulationsergebnisse. Im ersten Abschnitt wird das lokale Strahlungspotenzial für den geplanten Standort analysiert und verdeutlicht, während im zweiten Abschnitt auf die geplante Dimensionierung und Ausrichtung der PV-Anlage eingegangen wird. Durch aussagekräftige visuelle Darstellungsformen und Tabellen erhält der Nutzer ein realistisches Bild über mögliche Erträge. Insbesondere wird dadurch sowohl die jährliche und tägliche Saisonalität als auch die Schwankungsbreite aufgrund unterschiedlicher Wetterbedingungen deutlich. So kann der Nutzer leicht beurteilen, wie sich besonders sonnenreiche oder -arme Jahre auf den Ertrag seiner Anlage auswirken.

Anfang 2021 wird die Open Source Simulations-App auf der Projekthomepage zum Testen freigeschaltet. Bis zum Abschluss des Projektes bieten sich hier, z. B. durch die Kombination mit Stromverbrauchsdaten oder durch die zusätzliche Betrachtung von Stromspeichern, zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten.